Weiterbildung

Der Bildungsgang Aktivierung bietet am medi verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an. Die modularen Weiterbildungen FAB (Fachperson in aktivierender Betreuung) sowie FAA (Fachverantwortliche / Fachverantwortlicher in Alltagsgestaltung und Aktivierung), welche Sie mit einem Weiterbildungszertifikat abschliessen. Die thematisch breit gefächerten Weiterbildungskurse sind einerseits Bestandteil der modularen Weiterbildung FAB und FAA, können aber auch als Einzelkurs besucht werden und richten sich auch an dipl. Aktivierungsfachpersonen HF und weitere interessierte Mitarbeitende im Bereich Aktivierung. Egal für welche Kurse Sie sich entscheiden: Es soll Spass machen, zum Denken und Diskutieren anregen und Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld weiterbringen. Bei jedem unserer Angebote legen wir besonderen Wert auf den Praxistransfer. Die neu erlernten Inhalte sollen wirksam und zweckmässig im jeweiligen Praxiskontext umgesetzt werden können. Wir freuen uns, Sie in unseren Weiterbildungskursen am medi begrüssen zu dürfen. 

Modulare Weiterbildungen mit Zertifikatsabschluss

  • Fachperson in aktivierender Betreuung (FAB)
  • Fachverantwortliche/Fachverantwortlicher in Alltagsgestaltung und Aktivierung (FAA)

Weiterbildungskurse

Um das Repertoire an Ideen für den Arbeitsalltag in der Aktivierung zu erweitern, bieten wir auch dieses Jahr wieder Weiterbildungskurse zu den verschiedensten Themen an.

Durchgeführte Weiterbildungstage für Praxisexpertinnen/ Praxisexperten und Praxisverantwortliche der Studierenden am medi Aktivierung

  • 2024: Verbale Deeskalation für herausforderndes – aggressives Verhalten
  • 2023: Lernprozesse von Aktivierungsfachpersonen HF in der Praxis gut begleiten
  • 2022: Aktivierung HF – ein bekannter und anerkannter Beruf!
  • 2021: Palliative Care und Evidenz für Aktivierungsfachpersonen
  • 2020: Gesundheitssystem im Wandel
  • 2019: Gelungene Kommunikation durch Gerechtes Sprechen
  • 2018: Humor(volle) Kommunikation im Zusammenhang mit Führung und Begleitung
  • 2017: Lernpsychologie, wie funktioniert das Lernen
  • 2016: Das Montessori-basierte Demenz-Programm® – Ein neuer Ansatz bei der Betreuung von Personen mit Demenz
  • 2015: Die Angehörigen der Bewohner/innen als dritte Kraft in der Institution