Berufsbild
Rettungsprofis gewähren die medizinische Erstversorgung von Menschen, die sich in einer Notfall-, Krisen- oder Risikosituation befinden. Als dipl. Rettungssanitäterin HF / dipl. Rettungssanitäter HF müssen Sie flexibel und psychisch wie physisch belastbar sein. Der Tagesablauf im Rettungsdienst lässt sich niemals planen. Als Rettungssanitäterin resp. Rettungssanitäter müssen Sie aus immer wieder neuen Situationen heraus selbstständig entscheiden und rasch handeln. Sie arbeiten während der Einsätze oft intensiv mit Ärzten, Feuerwehrleuten, Pflegefachleuten und anderen Fachpersonen zusammen. Dabei gewährleisten Sie das lückenlose Ineinandergreifen der Rettungskette und übernehmen damit eine grosse Verantwortung.
Flexibel, speditiv und sozial kompetent
Sie koordinieren, leiten und dokumentieren den Einsatz und prüfen vorgängig, ob die nötige Infrastruktur bereit ist und die Technik funktioniert. Sie müssen eine Notfall- und Unfallsituation schnell beurteilen und die nötigen Massnahmen treffen können. Die Tätigkeit setzt hohe Flexibiliät und Entscheidungsfähigkeit voraus. Sie versorgen Patientinnen und Patienten medizinisch und sind am Einsatzort auch Ansprechperson für Angehörige. Dies verlangt eine hohe fachliche wie soziale Kompetenz. Weil Rettungssanitäter und Rettungssanitäterinnen oft mit schweren Verletzungen oder dem Tod konfrontiert werden, müssen sie psychisch belastbar sein.
Der richtige Beruf für Sie?
Können Sie sich einen Arbeitsalltag vorstellen, der geprägt ist von langen Wartezeiten und plötzlichen Einsätzen? Macht es Ihnen nichts aus, auch nachts und an Sonntagen auszurücken? Melden Sie sich für den Bildungsgang an. Das medi lädt Sie zu einem Aufnahmegespräch ein und klärt zusammen mit Ihnen, ob Sie für den Beruf geeignet sind.
Ihre Perspektiven
Nach bestandener Ausbildung führen Sie den eidgenössisch anerkannten Titel dipl. Rettungssanitäterin HF resp. dipl. Rettungssanitäter HF. Er eröffnet Ihnen einige Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nach einigen Berufsjahren können Sie beispielsweise Leitungsfunktionen wahrnehmen, Einsatzdisponent oder Einsatzdisponentin werden oder Ihr Fachwissen im Unterricht weitergeben.