Diplomlehrgang Berufsbildnerin/ Berufsbildner
Dieser Lehrgang stärkt die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Praxis in der Ausbildung von Lernenden und Studierenden. Er fördert die Qualität der praktischen Ausbildung und entwickelt diese weiter. Im Lehrgang erwerben Sie folgende Ressourcen:
- Die Schweizerische Bildungssystematik sowie die Grundlagen und Anforderungen der Ausbildungen in der beruflichen Grundbildung und der höheren Berufsbildung sind Ihnen vertraut
- Sie entwickeln ein Rollenverständnis für Ihre Aufgaben als Berufsbildnerin und als Berufsbildner. Sie gestalten methodisch-didaktisch ausgereifte und lernfördernde Ausbildungssequenzen in Ihrem Betrieb
- Sie erwerben Kompetenzen für eine wertschätzende und zielführende Kommunikation
- Herausfordernde Gespräche führen Sie mit den im Lehrgang erworbenen Ressourcen kompetent durch und werten sie fachgerecht aus
- Sie setzen sich mit den Anforderungen und Herausforderungen in Rekrutierungsprozessen auseinander
- Sie beschreiben die Voraussetzungen für die Qualifikationsprozesse Ihrer Ausbildung und gewinnen Sicherheit beim Beobachten, Wahrnehmen, Interpretieren und Qualifizieren
- Sie erwerben Methoden zur Begleitung und Unterstützung von Studierenden beim Schreiben von schriftlichen Arbeiten
- Sie fördern eine gute Zusammenarbeit zwischen Lernenden, Studierenden und dem übrigen Team, identifizieren Störungen in diesem Zusammenhang und engagieren sich bei Lösungen
Kurs | Kursdatum | Anmelden |
---|---|---|
Diplomlehrgang Berufsbildnerin / Berufsbildner 2023 Herbst | Warteliste |
Kursaufbau
Module
- Modul I Bildungshierarchie/ Lernen und Lehren
- Modul II Berufliche Grundbildung/ Kommunikation
- Modul III Qualifikationsprozess/ Zusammenarbeit
Transferaufgaben
- Transferaufgaben finden zwischen den Modulen im eigenen Betrieb statt.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen ihre im Kurs erworbenen Ressourcen in konkrete Erfahrungen in Ausbildungssituationen um und reflektieren ihr Handeln. Sie entwickeln ihre Ausbildungskompetenz weiter.
Hospitation
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen eine erfahrene Berufsbildnerin, einen erfahrenen Berufsbildner in der beruflichen Praxis zu einem selbstgewählten Thema.
Transferarbeit
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bearbeiten schriftlich ein Kursthema in Form einer Transferarbeit, setzen dabei die Vorgaben des Leitfadens um und präsentieren ihre Arbeit.
Kurszeiten
Alle Module starten ab 9 Uhr und dauern bis 17 Uhr.
Diplom/ ECTS-Credits
Der Diplomlehrgang Berufsbildnerin/ Berufsbildner wird mit dem eidgenössisch anerkannten Diplom «Berufsbildner, Berufsbildnerin in Lehrbetrieben» (mind. 100 Lernstunden) abgeschlossen.
Das Diplom hat erreicht, wer
- mindestens 6 ½ Kurstage (Module I, II, und III) besucht,
- die schriftliche Transferarbeit, inklusive Präsentation mit der Beurteilung «erreicht» abschliesst,
- die Hospitation durchführt.
ECTS-Credits
Mit dem absolvierten Diplomlehrgang erhalten Sie 4 ECTS-Credits (Euopean Credit Transfer System).
Kosten
Die Kurskosten betragen 1900 Franken.
Allgemeine Informationen
Kursort
medi | Zentrum für medizinische Bildung, Max-Daetwyler-Platz 2, 3014 Bern
Teilnehmerzahl
Mindestens 14, maximal 24 Personen.
Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine definitive Bestätigung zur Kursdurchführung und die Rechnung.
Kursleitung
Petra Hirschi, Leiterin Bildungsgang Biomedizinische Analytik, Tel. 031 537 32 03
Administration
Monika Raemy, Assistentin medi, Tel. 031 537 32 00, bma@medi.ch