Diplomfeier Höhere Fachschule für Aktivierung 2014

Diplomfeier der Höheren Fachschule für Aktivierung 2014

Klicken Sie auf das Bild, um die Bildergalerie zu öffnen

Die Diplomfeier fand am 19. September 2014 in der Aula des medi statt. 19 Aktivierungsfachfrauen HF und 1 Aktivierungsfachmann HF konnten ihre Diplome entgegennehmen. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Die erfolgreichen Diplomandinnen / der erfolgreiche Diplomand und das Thema der Diplomarbeit:

  • Aebi Yvonne: Darf ich bitten? Auswirkungen von Tanzen auf Menschen mit Demenz. Ein Leitfaden für die Aktivierung und Betreuung
  • Dubach Corinne: Einbezug des Erwachsenenschutzrechts in die Aktivierung. Interventionsmöglichkeiten einer Aktivierungsfachperson HF
  • Fähndrich Regine: Ressourcen- und Lösungsorientierung der Aktivierungsfachperson HF, am Beispiel der Frühstücksbegleitung bei Menschen mit Demenz
  • Füglistaller Stefanie: Freiwilligenarbeit, ein Leitfaden für Aktivierungsfachpersonen HF
  • Gasser Tabea: Die Aktivierung im Betagtenzentrum Oberhasli – eine Vision. Einleitung eines Veränderungsprozesses
  • Hadorn Bernadette: Die moderne Schiefertafel. Pilotprojekt zur Einführung des iPads in unsere Institution
  • Hugentobler Stefanie: Skype. Einsatz von neuen Medien in der Aktivierung
  • Immler Carina: Alltägliches für die Kurzaktivierung. Leitfaden für die Umsetzung einer Kurzaktivierung rund ums Essen und Trinken für Menschen mit Demenz
  • Lauber Jessica: Es ist Montag. Yaro ist wieder da. Auswirkungen regelmässiger Hundebesuche auf die Lebensqualität bei Menschen mit Demenz
  • Lüthi Anna: Handpuppen als aktivierungstherapeutisches Mittel und deren Wirkung bei Menschen mit einer Demenzerkrankung
  • Marti Regina: Mittendrin. Chancen und Möglichkeiten der integrierten Aktivierung
  • Mutti Julia: Alltag auf der Abteilung. Wo und wie hat die Normalität Platz?
  • Perren Sarah: Dipl. Aktivierungsfachperson HF in der kirchlichen Seniorenarbeit. Ein mögliches Arbeitsfeld?
  • Portner Lea: Normalität in der Unnormalität. Wie ich als Aktivierungsfachperson HF in einem Tagestreff Normalität schaffe
  • Reinhart Jonas: Gesund pflegen. Salutogenese in der Teamentwicklung
  • Schmidt Brigitte: Sprungbrett oder Hürde. Ein Leitfaden zur Gestaltung eines Stellenwechsels für dipl. Aktivierungsfachpersonen HF während und nach der Ausbildung
  • Schnydrig Bettina: Eine Generation wird älter. Babyboomer
  • Schumacher Sandra: Ab in die Ferien. Als dipl. Aktivierungsfachperson HF im Ferienprojekt emotionale Sicherheit spüren und vermitteln
  • Sutter Aurelia: Sexualität im Alter. Beitrag einer dipl. Aktivierungsfachperson HF zu einem zärtlichen Thema
  • Zbinden Karin: Brennpunkt Alkohol. Mögliche Chancen und Grenzen der Aktivierung zur würdevollen Begleitung von Menschen mit Alkoholabusus