Aufbau
Die Ausbildung zur dipl. Dentalhygienikerin HF resp. zum dipl. Dentalhygieniker HF dauert drei Jahre. Der Unterricht erfolgt im Klassenverband und wird durch Selbststudium sowie Gruppenarbeiten ergänzt. Sie erwerben Grundlagenwissen, üben manuelle Fertigkeiten und werden im Umgang mit Patientinnen und Patienten geschult. In allen Phasen erfolgt die Ausbildung in Kombination von Schule und Praxis.
Die Studierenden werden im ersten Ausbildungsjahr in das Arbeitsfeld eingeführt und erarbeiten sich das theoretische Grundlagenwissen. Sie erlernen die manuellen Fähigkeiten erst am Modell, üben dann gegenseitig und setzen sie bei einfachen Patientensituationen in der Ausbildungsklinik um.
Im zweiten Ausbildungsjahr wird das Wissen im theoretischen Unterricht vertieft und es werden Zusammenhänge und detailliertere Fragestellungen erarbeitet. In der Ausbildungsklinik können die Studierenden Patienten mit komplexeren Situationen behandeln und in kurzen Praktika machen sie Erfahrungen mit verschiedenen Patientengruppen.
Im dritten Ausbildungsjahr wenden die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen während 4 Tagen pro Woche in einer Zahnarztpraxis an und erweitern und festigen ihr Wissen und ihre manuellen Fähigkeiten. Die Studierenden sind für die Suche einer Praktikumsstelle selber verantwortlich. An einem Tag pro Woche werden sie am medi weiter ausgebildet, kontrolliert und begleitet.
Am medi werden moderne Unterrichtsmethoden eingesetzt. Damit Sie auch an digitalisierten Unterrichtsformen teilnehmen können, setzen wir voraus, dass Sie über ein entsprechendes mobiles Gerät, mit Vorteil einen Laptop verfügen.