Weiterbildungstag Praxisverantwortliche

Im Dialog mit Angehörigen – Beratung in der Aktivierung HF gezielt gestalten (PV 1)

Noch Plätze frei

Die Durchführung des Kurses ist garantiert.

Melden Sie sich an.

Mit dem neuen Rahmenlehrplan 2022 erhält die Arbeit mit An- und Zugehörigen mehr Gewicht.

Ziel des Weiterbildungstages für Praxisverantwortliche ist es, eigenes Wissen anhand aktueller Grundlagen zu vertiefen, die Umsetzung im Kontext der Ausbildung von Studierenden zu reflektieren und praxisnah auszugestalten.

Am Vormittag präsentieren die beiden Dozentinnen in einem Referat eine aktuelle Studie zur Thematik:

Wie kann die Zusammenarbeit mit Angehörigen in Institutionen für Menschen im Alter für alle Beteiligten gewinnbringend gestaltet werden?

Im Rahmen zweier Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind sie der Frage nachgegangen, wie mit Angehörigen zusammengearbeitet wird. Die Mehrheit der befragten Institutionen erkennen Angehörigenarbeit als wichtige Ressource, doch nur ein Teil verfügt diesbezüglich über konzeptionelle Grundlagen. Zudem stimmen die Bedürfnisse und Erwartungen von Mitarbeitenden und Angehörigen nicht immer überein. Für eine gute Zusammenarbeit mit Angehörigen sind alle Mitarbeitenden einer Institution gefordert.

Im Referat werden konkrete Herausforderungen thematisiert und Lösungsansätze für eine gewinnbringende Angehörigenarbeit anhand von ausgewählten Beispielen aufgezeigt. Am Schluss stellen die Referentinnen erste Ideen für eine Toolbox vor, die sie im Auftrag von CURAVIVA Schweiz zurzeit entwickeln - sie soll die Zusammenarbeit mit Angehörigen unterstützen.

Im Anschluss an das Referat werden in einer Podiumsdiskussion durch Aktivierungsfachpersonen HF aktuelle Praxisbeispiele rund um die Arbeit mit An- und Zugehörigen vorgestellt und diskutiert. Am Nachmittag erhalten Sie die Gelegenheit sich über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Ausbildungskontext der Studierenden auszutauschen und praxisnahe Beispiele für die eigene Planung zu nutzen.

Am Nachmittag erhalten Sie die Gelegenheit sich über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Ausbildungskontext der Studierenden auszutauschen und praxisnahe Beispiele für die eigene Planung zu nutzen.

 
Tag Kursdatum Zeit Ort
Freitag 30.01.2026 09.30 – 16.30 Uhr EG, Aula

Dozentinnen / Dozenten

Barbara Baumeister
Dipl. Psychologin FH, Gerontopsychologin, Dozentin, Projekt- und Studiengangsleiterin ZHAW

Rahel Strohmeier Navarro Smith
Dr., Soziologie, Dozentin, Projekt- und Studiengangsleiterin ZHAW Soziale Arbeit ZH

Kosten und weitere Angaben

300 Franken / 250 Franken Aktivmitglieder SVAT

kostenlos für aktuelle PV/PE des medi

Kursgrösse: max. 45 Personen

Melden Sie sich an:

Privatadresse
Geschäftsadresse

(z.B. Referenzangaben, Kostenstelle)

Funktion in der Institution

Eingliederungsstelle
Mitglied SVAT
PE/PV bei medi
Anmeldebedingungen *
Datenverarbeitungserklärung *