Assistenz Lagerung und Zudienung (Kurs 2026/2027)
Noch Plätze frei
Ziele
Der Zertifikatskurs vermittelt Grundlagenkompetenzen, welche die Teilnehmenden befähigen, die Patient:innen während des Aufenthaltes in der Operationsabteilung zu betreuen, korrekt zu lagern und das Operationsteam bei logistischen und administrativen Tätigkeiten zu unterstützen.
Kompetenzen
In unseren 5 Modulen erreichen Sie folgende Kompetenzen:
- Sie übernehmen die Patient:innen an der OP-Schleuse und gewährleisten im Rahmen Ihrer Kompetenzen die Identifikation, Betreuung und Sicherheit der Patient:innen während des Aufenthaltes in der OP-Abteilung
- Sie führen die Patientenlagerung fachgerecht unter Berücksichtigung aktueller Standards, der OP-Methode, der Asepsis und der gängigen Hygienerichtlinien durch
- Sie gewährleisten die Sicherheit und den Schutz gefährdeter anatomischer Strukturen
- Sie arbeiten interprofessionell und unterstützen das Operationsteam bei administrativen und logistischen Aufgaben
Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen, die im Operationsbereich tätig sind und ihre Kompetenzen gezielt erweitern möchten.
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die:
- einen Abschluss auf Sekundarstufe II besitzen
- zu Beginn der Weiterbildung eine längere Zeit mit einem Beschäftigungsgrad von 100 % (oder einem Äquivalent davon) als Fachfrau/Fachmann Operationstechnik in Ausbildung angestellt sind
- über Sprachkompetenz in Deutsch mindestens auf Niveau B2 (GER) verfügen
Während der Weiterbildung ist eine Anstellung im Bereich Operationslagerung mit mindestens 80% Arbeitspensum oder Äquivalent erforderlich.
Eine sur dossier Aufnahme ist allenfalls möglich
Kursaufbau
Der Kurs beinhaltet folgende Module:
Modul Logistik/Zudienung
Die Kursabsolvent:innen unterstützen das Operationsteam bei der reibungslosen Durchführung des Operationsprogramms. Dabei können sie verschiedene Aufgaben einer diplomierten Fachfrau Operationstechnik HF, eines diplomierten Fachmannes Operationstechnik HF (oder Pflegefachperson mit Weiterbildung Operationsbereich) in Delegation übernehmen.
Modul OP-Lagerung
Die Kursabsolvent:innen lagern Patient:innen selbstständig nach gängigen Standards und/oder auf Anweisung der operierenden Fachperson.
Modul Patient
Die Kursabsolvent:innen unterstützen das interprofessionelle Team im Rahmen klar definierter Zuständigkeiten bei der Betreuung der Patient:innen.
Sie passen die Massnahmen der Betreuung, Identifikation und Sicherheit den hausinternen Standards an und setzen dazu ein Spektrum von konkreten Handlungen ein.
Sie kennen die ethischen und rechtlichen Grundlagen der Patientenbetreuung und handeln entsprechend.
Modul Hygiene
Die Kursabsolvent:innen unterstützen im Rahmen ihres Einsatzspektrums selbständig das diplomierte Fachpersonal. Sie beherrschen einen fachgerechten Umgang mit Sterilgut und handeln aseptisch korrekt.
Modul Anatomie
Die Kursabsolvent:innen kennen Grundlagen über Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers und berücksichtigen diese während ihrer Handlungen an den Patient:innen.
Zertifikationsverfahren
Das Zertifikat wird vergeben, wenn:
- die Weiterbildung vollständig und erfolgreich absolviert wurde. Es gilt eine Anwesenheitspflicht von 90%
- ein Kompetenznachweis pro Modul erbracht wurde und diese gesamthaft mit erreicht abgeschlossen wurden.
- ein qualifizierendes Fachgespräch über die gesamte Weiterbildung bestanden wurde
Bei Nichtbestehen eines Kompetenznachweises ist eine einmalige Wiederholung frühestens nach vier Wochen möglich.
Kosten
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 5900 Franken.
Durchführungsorte
Der theoretische Unterricht findet in den Schulungsräumen des medi, Zentrum für medizinische Bildung, statt. Die praktischen Übungen (Samstagskurse) werden im Operationsbereich eines Partnerspitals durchgeführt.
Vorbereitungskurs Deutsch
Am medi bieten wir einen Vorbereitungskurs Deutsch für zukünftige Studierende an, die auch den Teilnehmenden der Weiterbildung offensteht.
https://www.medi.ch/weiterbildung/fuer-alle/vorbereitungskurse-hf-bildungsgaenge
Kontakte
- Katja Furer, Leiterin Bildungsgang Operationstechnik HF, katja.furer@medi.ch
- Barbara Leegwater, Assistentin Bildungsgang Operationstechnik HF, ot@medi.ch, 031 537 32 40
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über unsere Website und muss durch den Arbeitgeber vorgenommen werden.
Die Versicherung während der Weiterbildung ist Sache der Teilnehmenden
Daten
| Tag | Datum | Zeit |
|---|---|---|
| Mittwoch | 12.08.2026 | 08:30-16:15 |
| Donnerstag | 13.08.2026 | 08:30-16:15 |
| Freitag | 14.08.2026 | 08:30-16:15 |
| Mittwoch | 28.10.2026 | 08:30-16:15 |
| Donnerstag | 29.10.2026 | 08:30-16:15 |
| Freitag | 30.10.2026 | 08:30-16:15 |
| Mittwoch | 06.01.2027 | 08:30-16:15 |
| Donnerstag | 07.01.2027 | 08:30-16:15 |
| Freitag | 08.01.2027 | 08:30-16:15 |
| Samstag | 09.01.2027 | 08:30-16:15 Praxis |
| Mittwoch | 24.02.2027 | 08:30-16:15 |
| Donnerstag | 25.02.2027 | 08:30-16:15 |
| Freitag | 26.02.2027 | 08:30-16:15 |
| Samstag | 27.02.2027 | 08:30-16:15 Praxis |
| Mittwoch | 21.04.2027 | 08:30-16:15 |
| Donnerstag | 22.04.2027 | 08:30-16:15 |
| Freitag | 23.04.2027 | 08:30-16:15 |
| Samstag | 24.04.2027 | 08:30-16:15 Praxis |
| Mittwoch | 26.05.2027 | 08:30-16:15 |
| Donnerstag | 27.05.2027 | 08:30-16:15 |
| Freitag | 28.05.2027 | 08:30-16:15 |
| Samstag | 29.05.2027 | 08:30-16:15 Praxis |
| Dienstag | 22.06.2027 | Fachgespräche |
| Mittwoch | 23.06.2027 | 08:30-16:15 |
| Donnerstag | 24.06.2027 | 08:30-16:15 |
| Freitag | 25.06.2027 | 08:30-16:15 + Zertifikatsfeier |
Dozentin / Dozent
qualifizierte Fachlehrpersonen